Das CNC-Drehen ist eine der wichtigsten Anwendungen der Zerspanungstechnologie, die eine präzise Formung von Metallelementen ermöglicht. Damit der Drehprozess so effizient wie möglich abläuft, ist es äußerst wichtig, die Maschinenparameter richtig einzustellen. Aus diesem Grund spielt der Begriff der CNC-Drehkennziffer eine so bedeutende Rolle – sie ist ein Werkzeug, das die Optimierung der Drehparameter ermöglicht und dadurch die Produktqualität, die Produktionseffizienz und die Lebensdauer der Schneidwerkzeuge verbessert.
Die CNC-Drehkennziffer ist ein Begriff, der viele Faktoren umfasst, die das Endergebnis des Prozesses beeinflussen. Schauen wir uns genauer an, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie er die Arbeit der Bediener und die Qualität der bearbeiteten Teile beeinflusst.
Die CNC-Drehkennziffer umfasst mehrere Parameter, die präzise angepasst werden müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Hier sind die wichtigsten:
Die Schnittgeschwindigkeit ist die lineare Geschwindigkeit des Werkzeugs in Bezug auf die bearbeitete Materialoberfläche, ausgedrückt in Metern pro Minute (m/min). Die richtige Schnittgeschwindigkeit ist entscheidend, um eine hohe Oberflächenqualität zu erreichen und den Werkzeugverschleiß zu minimieren. Diese Geschwindigkeit hängt von der Art des Materials, des Werkzeugs und der geforderten Oberflächenqualität ab. Eine zu niedrige Geschwindigkeit kann zu unerwünschten Graten führen, während eine zu hohe Geschwindigkeit eine übermäßige Erwärmung des Werkzeugs und eine Verkürzung seiner Lebensdauer verursacht.
Der Vorschub ist die Strecke, die das Werkzeug entlang der Achse des Werkstücks pro Spindeldrehung zurücklegt, ausgedrückt in Millimetern pro Umdrehung (mm/U). Der Vorschub hat direkten Einfluss auf die Effizienz des Zerspanungsprozesses sowie auf die Oberflächenqualität. Ein hoher Vorschub kann die Effizienz erhöhen, jedoch auch die Oberflächenqualität beeinträchtigen und zu einer Überlastung des Werkzeugs führen. Ein niedriger Vorschub hingegen sorgt für eine hohe Qualität, kann aber die Produktionszeit verlängern.
Die Schnitttiefe ist die Entfernung zwischen der Materialoberfläche und dem Punkt, an dem das Werkzeug Material abträgt, ausgedrückt in Millimetern. Je größer die Schnitttiefe, desto mehr Material kann bei einem Durchgang entfernt werden, was sich auf die Effizienz des Prozesses auswirkt. Man sollte jedoch beachten, dass eine zu große Schnitttiefe zu einem übermäßigen Werkzeugverschleiß und einer Verschlechterung der Oberflächenqualität führen kann.
Die Spindeldrehzahl ist die Anzahl der Spindeldrehungen pro Minute, ausgedrückt in Umdrehungen pro Minute (RPM). Die richtige Spindeldrehzahl ist entscheidend für eine effiziente Zerspanung und die Minimierung von Vibrationen. Eine zu hohe Spindeldrehzahl kann zu einer Überhitzung des Werkzeugs führen, während eine zu niedrige zu einer verminderten Oberflächenqualität und einer geringeren Effizienz führen kann.
Die CNC-Drehkennziffer ist nicht nur eine Sammlung von Parametern, sondern auch ein Werkzeug zur Analyse und Optimierung des Produktionsprozesses. Die Optimierung der Drehkennziffer ermöglicht:
Durch die richtige Auswahl der Parameter der Drehkennziffer können Unternehmen wie TOKAR CNC Technology die höchste Qualität der Zerspanungsdienstleistungen sicherstellen und die Prozesse an die individuellen Bedürfnisse der Kunden anpassen.
Bei der Bearbeitung verschiedener Materialien wie Edelstahl, Aluminium oder Messing müssen die Parameter der Drehkennziffer individuell angepasst werden. Zum Beispiel:
Moderne CNC-Maschinen, wie sie von TOKAR CNC Technology verwendet werden, sind mit fortschrittlichen Steuerungssystemen ausgestattet, die eine dynamische Anpassung der Drehparameter an die Arbeitsbedingungen ermöglichen. Diese Systeme überwachen die Werkzeugbelastung, die Temperatur und die Vibrationen, was eine automatische Anpassung der Geschwindigkeit, des Vorschubs und der Schnitttiefe ermöglicht und so die Effizienz des Prozesses sicherstellt.
Technologien wie Kraftsensoren und Kühlsysteme mit Temperaturkontrolle unterstützen den Optimierungsprozess der Drehkennziffer zusätzlich und ermöglichen noch bessere Ergebnisse.
Die CNC-Drehkennziffer ist ein unverzichtbares Element einer effektiven und effizienten Zerspanung. Die Optimierung der Drehparameter wie Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe ist entscheidend für die Qualität, Effizienz und Rentabilität des Prozesses. Dank moderner Technologien, wie sie in den CNC-Maschinen von TOKAR CNC Technology verwendet werden, kann das Unternehmen präzise bearbeitete Teile liefern, die den hohen Anforderungen der Kunden aus verschiedenen Branchen entsprechen.
Die Optimierung der Drehkennziffer ist ein kontinuierlicher Prozess, der Erfahrung, Wissen und den Zugang zu modernen Werkzeugen erfordert. Deshalb ist es empfehlenswert, die Produktion von Metallelementen den Spezialisten von TOKAR CNC Technology anzuvertrauen, die sowohl über das notwendige Wissen als auch über eine moderne technologische Ausstattung verfügen.
Wenn Sie Fragen zum CNC-Drehen haben oder Unterstützung im Bereich der Zerspanung benötigen, steht Ihnen TOKAR CNC Technology zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu erhalten oder eine Beratung zu Ihrem Projekt zu vereinbaren.